Manche Verben haben in anderen Sprachen keine direkte Entsprechung oder haben mehrere Bedeutungen. Eine der bekanntesten Beispiele hierfür sind die Verben ‚erfahren‘, ‚lesen‘, ’studieren‘ und ‚lernen‘. Da diese Verben in den meisten Lehrwerken separat als Vokabeln behandelt werden und eben nicht im Vergleich miteinander, haben wir unser eigenes Übungsmaterial für euch zusammengestellt. Viel Spaß beim Bearbeiten! Und nicht vergessen: Die Stärke beim Ausdruck liegt in der Präzision. Fehler sind im Fremdsprachenunterricht immer vorprogrammiert. Wichtig ist aber, dass der Kommunikationsfluss gewährleistet ist. Dabei ist die richtige Verwendung des Wortschatzes essenziell! erfahren-lesen-studieren-lernen
Schlagwort-Archive: Übungen
Übungen zu Verben mit Präpositionen und Pronominaladverbien
Das fortgeschrittene Lernniveau im Deutschen, zeigt sich nicht zuletzt im sicheren Umgang mit den Pronominaladverbien. Dies ist oft ein anstrengender Prozess, da die Liste der Verben mit Präpositionen lang ist. Ratsam ist es deshalb bereits früh mit gängigen Verben, die mit einer festen Präposition stehen zu beginnen.
Grammatik: Zeitformen in der Gegenwart/Vergangenheit üben
Zeitformen in der Vergangenheit müssen ab der Stufe B1 perfekt sitzen. Nicht nur für den schriftlichen bzw. mündlichen Ausdruck, sondern auch für das Detailverständnis beim Lese- und Hörverstehen sind solide Kenntnisse der unterschiedlichen Zeitformen von großer Relevanz. Um den Schülern einen Überblick über die verschiedenen Zeitformen zu verschaffen, eignen sich Zeitraster besonders gut. Hier einige Übungen zum Herunterladen und Ausdrucken:
Deutsch-Grammatik-Zeitformen-Gegenwart-Vergangenheit–Nr-1
Deutsch-Grammatik-Zeitformen-Gegenwart-Vergangenheit–Nr-10
Deutsch-Grammatik-Zeitformen-Gegenwart-Vergangenheit–Nr-11
Deutsch-Grammatik-Zeitformen-Gegenwart-Vergangenheit–Nr-14
Relativsätze – interaktiv
Die sogenannten interaktiven Whiteboards haben sich in immer mehr Klassenzimmern zum unabdingbaren Hilfsmittel erwiesen. Doch was den Fremdsprachenunterricht angeht, liegen dem Lehrer längst nicht genügend Materialien zur Verfügung. Hier finden Sie eine sehr nützliche Einführung zu den Relativsätzen, deren Komponenten, Funktion und Gebrauch. Viel Spaß damit!
10 Übungen zum Perfekt
Partizip I oder II- Theorie und Übungen
Das kochende Wasser, die erklärte Übung, der vom Schüler geschriebene Aufsatz. Spätestens ab B2-Niveau müssen die Partizipien I und II sitzen. Auch die sichere Beherrschung von Partizipialkonstruktionen ist in den höheren Niveaustufen relevant. Unten geht’s zur Theorie und zu vertiefenden Übungen:
Theorie (Partizip I) Animationsvideo
Theorie (Partizip II) Animationsvideo
Übung 09 (Umformung von Relativsätzen)
Übung 10 (Umformung von Relativsätzen)